Zum Inhalt springen
Müttergenesungswerk 75 Jubiläum (1290 x 430 px)

75 Jahre Müttergenesungswerk

75 Jahre Einsatz für Mütter, Väter und pflegende Angehörige

Seit 1954 setzt sich das Müttergenesungswerk (MGW) dafür ein, dass Mütter, Familien und seit 2013 auch Väter sowie pflegende Angehörige die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Jährlich nehmen in Deutschland etwa 50.000 Mütter, 2.000 Väter, 700 pflegende Angehörige und mehr als 70.000 Kinder an den Maßnahmen des MGW teil. Bundesweit stehen fast 900 Beratungsstellen zur Verfügung, um Familien in belastenden Lebenssituationen zu unterstützen.

Politisch engagiert sich das MGW für die Anerkennung von Sorgearbeit und setzt sich dafür ein, dass auch einkommensschwache Menschen Zugang zu den wichtigen Kurangeboten erhalten.

Die kfd als Teil des Müttergenesungswerks

Als Mitglied der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (KAG) ist die kfd eine der fünf Trägergruppen des MGW. Die kfd unterstützt aktiv die Weiterentwicklung und Finanzierung der Kurangebote sowie die politische Arbeit des MGW.

Müttergenesung im Erzbistum Köln: Eine lange Tradition

Auch die Geschichte der Müttergenesung im Erzbistum Köln reicht weit zurück: Bereits 1922 gründeten Frauen- und Müttervereine in Vorläuferorganisationen der kfd das erste katholische Müttererholungsheim St. Hedwig in Rhöndorf am Rhein. Der kfd-Diözesanverband Köln setzt sich bis heute für die Stärkung von Familien und insbesondere von Müttern ein und hat mit seiner Arbeit maßgeblich zur Entwicklung der Müttergenesung beigetragen.

Die kfd Köln gehört ebenfalls zur Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung (KAG) im Erzbistum Köln. Mit (ehrenamtlichem!) Engagement, Spendenaktionen und politischer Einflussnahme tragen viele Menschen dazu bei, dass diese wertvolle Arbeit fortgeführt werden kann.

Wir gratulieren dem Müttergenesungswerk herzlich zum 75-jährigen Jubiläum und danken für den unermüdlichen Einsatz für Familien in Deutschland!